Plattform für Wirtschaftspolitik
Annetta Holl | 24.11.2016
Frank Vöhringer | 24.11.2016
Roman Schibli | 24.11.2016
Reto Burkard | 24.11.2016
Matthias Finger, Urs Trinkner | 01.07.2014
Gesetzliche Anforderungen an die Abwasserreinigung, an den Umgang mit Bau- und Sonderabfällen sowie an die Luftreinhaltung bei Feuerungsanlagen verursachen den Unternehmen je nach Bereich jährliche Kosten von schätzungsweise 75 bis 740 Mio. Franken. Dass sich diese Regulierungen zur Umweltschonung lohnen, [...]
Anna Vettori, Juliane Fliedner, Curdin Conrad, Tobias Graf | 01.01.2014
Die Strasse ist ein Erfolgsprodukt. Es zeigt sich jedoch immer deutlicher, dass die bedarfsgerechte Entwicklung ohne wirkungsvolle Massnahmen schwierig sein wird. In Bezug auf Sicherheit und Verträglichkeit sind beachtliche Erfolge zu verzeichnen, während in Bezug auf Funktionalität, Verkehrsfluss und Finanzierung [...]
Rudolf Dieterle | 01.12.2013
Das Schlagwort heisst Intermodalität. Es ist die Vision eines vom Nutzer her gedachten, reibungslosen Transports von A nach B über verschiedene Verkehrsträger hinweg, ohne unnötigen Zeitverlust dank aufeinander abgestimmten Anschlüssen sowie einem integrierten Ticket. Diese Vision ist weit von der [...]
Matthias Finger | 01.12.2013
Anstatt über den Verkehr der Zukunft spricht man besser über die Mobilität der Zukunft. Denn die grossen Veränderungen vollziehen sich derzeit nicht in der Verkehrsinfrastruktur, sondern in der Einstellung des Einzelnen zu seinem Unterwegssein. Der mobile Mensch von heute will [...]
Frerk Froboese | 01.12.2013
Am 9. Februar 2014 entscheidet das Stimmvolk über Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur. Die Vorlage beschreitet in mancher Hinsicht Neuland: Der geplante Bahninfrastrukturfonds kommt sowohl für den Betrieb und Substanzerhalt der Bahninfrastruktur als auch für den Ausbau des Schienennetzes auf. [...]
Peter Füglistaler | 01.12.2013
Als Folge der anstehenden Investitionsvorhaben in das Nationalstrassennetz und der ungewissen Einnahmenentwicklung bei den zweckgebundenen Abgaben des Strassenverkehrs rechnet der Bundesrat ab dem Jahr 2017 mit einer Finanzierungslücke allein zur Deckung des ordentlichen Bedarfs für die Strassenfinanzierung. Zusammen mit der [...]
Hans Koller | 01.12.2013
Kein Zweifel: Mobilität ist ein Standort- und Wohlstandsfaktor. Sie ist aber knappes Gut und hat ihren Preis. Die SBB leistet einen entscheidenden Beitrag zu einer leistungsfähigen und intelligenten Mobilität. Um der enormen Verkehrszunahme zu begegnen, setzt die SBB einerseits auf [...]
Bernhard Meier, Stephan Osterwald | 01.12.2013
Mobility Pricing ist ein ökonomisches Prinzip und bedeutet mehr Benutzerfinanzierung sowie eine stärkere Ausdifferenzierung der Tarife. Mit Hilfe einer solchen anreizbasierten Verkehrspolitik liessen sich Staus vermeiden, Kapazitäten besser auslasten und Kosten sparen. Es gibt verschiedene Instrumente zur Umsetzung eines Mobility [...]
Daniel Müller-Jentsch | 01.12.2013
Das zuverlässige und gut ausgebaute Verkehrssystem ist für die Schweiz ein zentraler Vorteil im internationalen Standortwettbewerb. Allerdings zeigt sich zunehmend, dass die Bedürfnisse der Zukunft mit der Infrastruktur von heute nicht mehr befriedigt werden können. Die damit verbundenen Fragen umfassen [...]
Ueli Balmer | 01.12.2013
Seit dem 3. März 2013 unterliegen die meisten der in die EU importierten Holzprodukte der EU-Holzverordnung. Diese verpflichtet Marktteilnehmer, welche Holzerzeugnisse erstmals in der EU in Verkehr bringen, die Legalität der Holzernte zu dokumentieren und verbietet die Inverkehrbringung von illegalem [...]
Markus Pfannkuch, Sebastien Morard | 01.12.2013
Der Verkehr in unserem Land wächst stetig. Dies liegt vor allem daran, dass Mobilität heute sehr günstig ist. Eine Besserung ist nur möglich, wenn wir alle Karten auf den Tisch legen und für mehr Kostenwahrheit sorgen – beginnend beim Strassenverkehr. [...]
Caroline Beglinger, Gerhard Tubandt | 01.12.2013
Der Verkehr ist für gut einen Drittel des Energieverbrauchs und 40% des CO2-Ausstosses der Schweiz verantwortlich. Mobilitätsmanagement kann einen relevanten Beitrag zur Senkung des Treibstoffverbrauchs leisten bei gleichzeitiger Reduktion der Schadstoffemissionen und des Bodenverbrauchs. Mobilitätsmanagement hilft, gleich viel Mobilität mit [...]
Hermann Scherrer | 01.12.2013
Die zunehmende Nutzung der Verkehrsinfrastrukturen stellt das Mobilitätsangebot und dessen Finanzierung vor bedeutende Herausforderungen. Im Rahmen seiner Wachstumspolitik 2012–2015 hat sich der Bundesrat für ein generelles Mobility Pricing ausgesprochen: eine verkehrsträgerübergreifende, leistungsabhängige Nutzungsabgabe, die nach dem Verursacherprinzip ausgerichtet ist und [...]
Sarah Bochud | 01.12.2013
Der öffentliche Verkehr der Schweiz ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Und das nicht nur bezogen auf die Wachstumszahlen des öffentlichen Verkehrs selbst: Die hohe Qualität, die er flächendeckend in der ganzen Schweiz tagtäglich unter Beweis stellt, ist weltweit einmalig. Dieses sehr [...]
Ueli Stueckelberger | 01.12.2013
Unsere Strassen überbrücken nicht nur Distanzen. Sie verbinden Menschen und Unternehmen und ermöglichen damit Wirtschafts- und Wertschöpfungsprozesse, die Wohlstand schaffen und sicherstellen. Bei praktisch allen beruflichen und privaten Aktivitäten des täglichen Lebens sind wir uns gewöhnt, die Leistungen des Strassennetzes [...]
Andreas Burgener | 01.12.2013
Die Schweiz zählt in Sachen Umweltindikatoren zu den Musterschülern. Das gute Abschneiden bei den Treibhausgasen relativiert sich jedoch durch das hohe Gewicht des Dienstleistungssektors und der Importe. Ihre Verpflichtungen in der «Klimakonvention» der Vereinten Nationen und im Kyoto-Protokoll wird die [...]
Philippe Thalmann | 01.12.2013
Weitere Artikel laden