Plattform für Wirtschaftspolitik
Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter | 25.05.2016
Ursula Renold, Ladina Rageth | 25.05.2016
Stefan C. Wolter, Samuel Mühlemann | 21.12.2015
Lionel Perini | 07.04.2015
Die Post hat in ihrer jüngsten Vergangenheit tiefgreifende Veränderungsprozesse erfolgreich bewältigt. Ihre vorausschauende und agile Berufsbildung ist daran prominent beteiligt. Das Unternehmen spielt landesweit eine Vorreiterrolle bei der Einführung neuer Grundbildungen.
Yves-Andre Jeandupeux | 11.02.2015
Luca DAlessandro | 17.01.2015
Der Bund plant, die Vorbereitungskurse für die eidgenössischen Prüfungen in der höheren Berufsbildung neu in erheblichem Ausmass mitzufinanzieren. Die Auszahlungen sollen dabei direkt an die Kursteilnehmenden gehen. Welche Auswirkungen sind von dieser neuen Finanzierung zu erwarten? Einerseits würden die Kursteilnehmenden [...]
Andreas Kuhn, Jürg Schweri | 17.12.2014
Der Kanton Neuenburg hat zum Ziel, sein Berufsbildungssystem praxisorientierter zu gestalten. Zudem soll die Anzahl schulischer Vollzeitausbildungen gesenkt werden, um die Kosten des postobligatorischen Systems des Kantons zu reduzieren. Zur Erreichung dieser Ziele setzt der Kanton Neuenburg in enger Zusammenarbeit [...]
Laurent M. Feuz | 17.12.2014
Der sich rasch verändernde Arbeitsmarkt und generell steigende Qualifikationsanforderungen machen es immer wichtiger, dass Erwachsene über eine abgeschlossene berufliche Grundbildung verfügen. Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt wollen deshalb die Rahmenbedingungen für den Berufsabschluss und den Berufswechsel für Erwachsene optimieren. [...]
Marimee Montalbetti | 17.12.2014
Ursula Renold | 17.12.2014
Der längerfristige Erfolg auf dem Arbeitsmarkt hängt nicht zuletzt vom erlernten Beruf ab. Generell haben Absolventen einer beruflichen Grundbildung deutlich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt als ungelernte Arbeitskräfte. Aber nicht jede Berufslehre bietet dieselbe Garantie für einen erfolgreichen Erwerbsverlauf. Eine [...]
Alexander Salvisberg, Stefan Sacchi | 11.12.2014
Bildungspolitiker in aller Welt begeistern sich neuerdings für die duale Berufsbildung schweizerischen oder deutschen Zuschnitts. Aber nur wenige schaffen es, die Betriebe in ihrem Land für eine Ausbildung zu gewinnen. Fünfzehn Jahre intensive Forschung zu Kosten und Nutzen der Lehrlingsausbildung [...]
Stefan C. Wolter | 01.09.2014
Die Schweizer Berufsbildung bildet qualifizierte Fach- und Führungskräfte aus. Deren Abschlüsse sind jedoch im Ausland teilweise wenig bekannt. Ein nationaler Qualifikationsrahmen für Berufsbildung, Zeugniserläuterungen und Diplomzusätze sollen die Verständlichkeit und Vergleichbarkeit der Schweizer Berufsbildungsabschlüsse erhöhen. Dank dieser Instrumente wird die [...]
Laura Antonelli Muedespacher | 01.09.2014
Es ist unbestritten, dass die duale Berufsbildung ein entscheidender Pfeiler des Erfolgsmodells Schweiz ist. Sie trägt massgeblich dazu bei, dass wir in unserem Land heute von Vollbeschäftigung und einer rekordtiefen Jugendarbeitslosigkeit profitieren. Insbesondere wird die Rolle der höheren Berufsbildung als [...]
Hans-Ulrich Bigler | 01.09.2014
Die Berufsbildung ist heute solid aufgestellt. Sie wird von den Jugendlichen rege genutzt und hat nach wie vor ein hohes Renommee. Aufgrund der demografischen Entwicklung steht sie jedoch vor einer neuen Herausforderung: der Lehrlingslücke. Dagegen muss die Berufsbildung mit innovativen [...]
Martin Flügel | 01.09.2014
Josef Widmer | 01.09.2014
Der Bildungsbericht 2014 beschreibt das Erreichte, thematisiert aber auch Wissenslücken und offene Baustellen. Diese Gesamtschau ermöglicht es, die Herausforderungen bewusst zu machen, die als Folge gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen auf das Bildungswesen zukommen. Eine bestimmende Rolle spielen vor allem die [...]
Stefan C. Wolter | 03.01.2014
Die Bruttokosten der beruflichen Grundbildung sind unbestritten hoch: Der Aufwand der Lehrbetriebe für die Vermittlung der Kompetenzen und für die Betreuung der Lernenden benötigt Zeit und kostet Geld. Nur ein kleiner Teil davon sind Regulierungskosten. Doch auch diese summieren sich: [...]
Miriam Frey | 01.01.2014
Maria A. Cattaneo, Stefan C. Wolter | 01.12.2011
Annina Eymann, Barbara Mueller, Jürg Schweri | 01.12.2011
Beat Hotz-Hart | 01.06.2011
Weitere Artikel laden