Das Produktionspotenzial – und damit das langfristige Wachstum – einer Volkswirtschaft wird bestimmt durch die Höhe des Kapitalstocks, durch das verfügbare Arbeitsvolumen und dessen Qualität sowie durch die eingesetzten Produktionstechniken. […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum
Eine starke Währung ist nichts Neues für die Schweiz. Wer nach 1973 geboren wurde, kennt nichts anderes als einen stetig stärker werdenden Franken. Seit dem Ende des Bretton-Woods-System hat sich […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum
Für ein kleines, rohstoffarmes Land wie die Schweiz ist der Aussenhandel eine wichtige Wachstumsstütze. Zwischen 1995 und 2015 hat der Aussenhandel mehr als ein Viertel zum Wachstum des Schweizer Bruttoinlandprodukts […]
Abgelegt in: Aussenwirtschaft
Die Annahme der Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» hat das Personenfreizügigkeitsabkommen grundsätzlich infrage gestellt. Wegen der sogenannten Guillotine-Klausel wird das erste Vertragspaket mit der EU (Bilaterale I) insgesamt gefährdet. Im Hinblick auf […]
Abgelegt in: International