In den vergangenen Jahren nahm der Kanton Basel-Stadt durchschnittlich rund 700 Mio. Franken pro Jahr aus direkten Steuern der juristischen Personen ein. Ohne Kantonsanteil an der Bundessteuer. Der Anteil der […]
Abgelegt in: Übrige Wirtschaftspolitik
Das Kartellgesetz (KG) will schädliche Auswirkungen von Kartellen und anderen Wettbewerbsbeschränkungen verhindern und den wirksamen Wettbewerb fördern. Die Evaluationsgruppe Kartellgesetz zieht als Fazit, dass sich das Konzept des KG insgesamt […]
Abgelegt in: Übrige Wirtschaftspolitik
Zum Begriff der Wettbewerbsfähigkeit Der Begriff der Wettbewerbsfähigkeit wird in Politik und Medien nicht einheitlich verwendet. Aber auch in der Ökonomie herrscht keine Einigkeit darüber, was unter dem Ausdruck […]
Abgelegt in: Übrige Wirtschaftspolitik
Werden aus der öffentlichen Hand beträchtliche Mittel für ein Projekt bereitgestellt, so liegt es jeweils in der Pflicht von Politik, Verwaltung und Verantwortlichen, zu belegen, dass sich diese Mittelverwendung für […]
Abgelegt in: Übrige Wirtschaftspolitik
Strukturreformen provozieren. Häufig stehen Renten von Interessengruppen auf dem Spiel. In Branchen wie den Infrastrukturdiensten oder dem Gesundheitswesen kommen Befürchtungen hinzu, dass Liberalisierungen die Grundversorgung gefährden könnten. Oft wird in […]
Abgelegt in: Übrige Wirtschaftspolitik
Die Schweiz verfügt über einen gut spielenden Arbeitsmarkt, was die Anpassung der Volkswirtschaft an veränderte weltwirtschaftliche Bedingungen wesentlich begünstigt und die strukturelle Arbeitslosigkeit tief hält. Wegen einer ungenügend weit fortgeschrittenen […]
Abgelegt in: Finanzmärkte