Internationaler Handel trägt in vielen Ländern bedeutend zu Produktivität, Wachstum und Wohlstand bei. Die vorteilhaften Auswirkungen des internationalen Handels entfalten sich dabei auf unterschiedliche Weise. Beispielsweise steht den Haushalten dank […]
Abgelegt in: Übrige Wirtschaftspolitik
Die Schweizer Volkswirtschaft hat ihre Wachstumsschwäche der Neunzigerjahre und der ersten Jahre nach der Jahrtausendwende überwunden und ist in den vergangenen zehn Jahren überdurchschnittlich gewachsen. Diese stärkere Zunahme des Bruttoinlandprodukts […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum
Die Schweizer Wirtschaft ist in den vergangenen Jahren zwar kräftig gewachsen, die Produktivität hat sich jedoch nur in geringem Ausmass erhöht. Da die Produktivitätsentwicklung einer Volkswirtschaft in starkem Masse von […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum
In der gegenwärtigen wirtschaftspolitischen Debatte sind verschiedene Ideen im Umlauf, wie eine vorgebliche wirtschaftliche Abhängigkeit vom Ausland verhindert werden könnte. So wird beispielsweise gefordert, den Selbstversorgungsgrad an Nahrungsmitteln zu erhöhen […]
Unternehmen greifen zuweilen auf vorübergehende Entlassungen zurück, um temporäre Auslastungsschwächen – zum Beispiel aufgrund eines Auftragsrückgangs oder eines witterungsbedingten Arbeitsausfalls – auf Kosten der Arbeitslosenversicherung (ALV) abzufedern. Solche Entlassungen erfolgen […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt