Die Schweiz importiert hauptsächlich Industriegüter: Im Jahr 2014 machten diese 95 Prozent aller Importe aus. Über 80 Prozent der Waren im Wert von insgesamt 240 Milliarden Franken stammten dabei aus […]
Abgelegt in: Aussenwirtschaft
Mit der Aufwertung des Frankens gegenüber dem Euro hat der Einkaufstourismus aus der Schweiz ins benachbarte Ausland stark zugenommen. Ähnlich verhält es sich beim Einkaufstourismus. Das wirksamste Rezept, damit der Einkauf […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum
In der Diskussion über die Auswirkungen des starken Frankens werden die Aufwertungsgewinne selten erwähnt. Für inländische Haushalte und Unternehmen bietet die Frankenaufwertung die Chance, ausländische Konsumgüter oder Vorprodukte (in Franken) […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum > Meinungen
In einer Studie zuhanden des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) wurde untersucht, welche Dienstleistungsbranchen in der schweizerischen Wirtschaft über das grösste Exportpotenzial verfügen, inwiefern staatliche Regulierungen die Erschliessung dieses Potenzials behindern […]
Abgelegt in: Aussenwirtschaft
Die Forschungsstelle für Wirtschaftspolitik der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur untersuchte im Auftrag von Economiesuisse die volkswirtschaftliche Bedeutung börsenkotierter Unternehmen in der Schweiz. Dabei zeigt sich, dass börsenkotierte […]
Abgelegt in: Übrige Wirtschaftspolitik
Die Zollschranken an der Schweizer Grenze verursachen hohe Kosten für Unternehmen und verteuern die Ex- und Importe. Erstmals konnten mit Hilfe einer breit angelegten Unternehmensbefragung in der Schweiz die Kosten […]
Abgelegt in: Übrige Wirtschaftspolitik