Wie macht man aus einem Entwicklungsfranken zwei oder gar noch mehr? Angesichts des massiven Finanzierungsbedarfs, der durch die UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und das Pariser Klimaabkommen entstanden ist, rückt […]
Abgelegt in: Entwicklungszusammenarbeit
Corporate-Governance ist – vereinfacht ausgedrückt – das System, durch welches Unternehmen geführt und kontrolliert werden. Sie kann als Pendant zu Good Governance im öffentlichen Sektor betrachtet werden. Obwohl dies auf […]
Abgelegt in: Entwicklungszusammenarbeit > International > Übrige Wirtschaftspolitik
Die Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (Miga) ist Teil der Weltbankgruppe und mit dem Mandat versehen, ausländische Direktinvestitionen für die Entwicklungsländer zu katalysieren. Sie bietet Versicherungen gegen Verluste aus politischen Risiken an. Der […]
Abgelegt in: Entwicklungszusammenarbeit > International > Übrige Wirtschaftspolitik
Die makroökonomische Stabilität gilt als massgebender Faktor für das Erreichen bedeutender wirtschaftlicher und sozialer Ziele. In zahlreichen Studien wurde aufgezeigt, welche kurz- und mittelfristigen Effekte makroökonomische Volatilitäten auf Höhe […]
Abgelegt in: Entwicklungszusammenarbeit