Gemäss Eurostat sind Güter in der Schweiz im Durchschnitt rund ein Drittel teurer als in den EU-15-Staaten. Bei den Nahrungsmitteln beträgt die Preisdifferenz sogar 60 Prozent – damit leisten diese […]
Abgelegt in: Übrige Wirtschaftspolitik
Abgelegt in: Infografiken > Serien
Abgelegt in: Infografiken > Serien
Abb. 1: Entwicklung der Arbeitsproduktivität Anmerkung: Reale Entwicklung der Arbeitsproduktivität (Bruttoinlandprodukt / geleistete Arbeitsstunden). Quelle: BAK Basel, OECD / Die Volkswirtschaft Abb. 2: Niveau der Arbeitsproduktivität Anmerkung: Reale Entwicklung der […]
Abgelegt in: Infografiken > Serien
Abb. 1: Bruttoinvestitionsquoten ausgewählter Länder (1960 bis 2013) Anmerkung: EU-6: Durchschnitt der Staaten Belgien, Dänemark, Finnland, Niederlande, Schweden, Österreich Quelle: Ameco Database, Eurostat, eigene Berechnungen / Die Volkswirtschaft Abb. 2: […]
Abgelegt in: Infografiken > Serien
aÜbriges Europa, Mittlerer Osten, Afrika Lesebeispiel: Die EU trägt laut der Potenzialanalyse in den nächsten zehn Jahren 0,9 Prozent zum Exportwachstum der Schweiz bei. Quelle: BAK Basel Economics, Oxford Economics, […]
Abgelegt in: Infografiken > Serien
Abgelegt in: Infografiken > Serien
Abgelegt in: Übrige Wirtschaftspolitik
Anmerkung: Die Berufshauptgruppen sind in absteigender Reihenfolge nach dem durchschnittlichen Bildungsniveau der Erwerbstätigen geordnet. Quelle: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (Sake), BFS; eigene Berechnungen / Die Volkswirtschaft Ganzen Artikel lesen …
Abgelegt in: Übrige Wirtschaftspolitik
Abgelegt in: Allgemein
Swiss-made-Produkte müssen hohe Erwartungen erfüllen Swatch, Victorinox, Alprose Chocolat, Kambly, Banque Pictet: Diese und noch viele weitere Unternehmen verkörpern die Swissness. Die Herkunftsbezeichnung «Swiss made» oder gar der Name «Schweiz» […]
Abgelegt in: Allgemein
Wie wirkt sich eine Arbeitslosigkeit auf die Erwerbskarriere aus? Gibt es typische Erwerbsverläufe von Personen, die einmal in die Arbeitslosigkeit geraten? Und wie wirkt sich die Arbeitslosigkeit auf die Chancen […]
Abgelegt in: Arbeitsmarkt
1999 hat Aymo Brunetti die Direktion für Wirtschaftspolitik übernommen und rasch zu einer Einheit geformt. Nun geht er als Professor für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomie an die Universität Bern. Damit können […]
Abgelegt in: Übrige Wirtschaftspolitik
Zwei Jahre nach Inkrafttreten der Neugestaltung des Finanzausgleichs hat der Bundesrat einen ersten Wirkungsbericht abgeliefert. «Die Volkswirtschaft» hat die Gelegenheit dazu benutzt, mit zwei Kantonsvertretern über die NFA in ihrer […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > Finanzen/Steuern > Meinungen
Zwei witzige Publizisten haben vor Jahren Die Volkswirtschaft als «Prawda» betitelt. Als «Prawda der Wirtschaft» und als «Prawda des SECO». Zu Recht? Sicher, Die Volkswirtschaft ist ein Staatsmedium. Aber Prawda? […]
Abgelegt in: Allgemein
Monatsthema 3 Editorial Doris Leuthard 4 Auftakt zur Parlamentsdebatte über die Klimapolitik nach 2012 Andrea Burkhardt 8 Was steht in Kopenhagen auf dem Spiel? Kathrin Bucher und Xavier Balthazar […]
Abgelegt in: Allgemein
Die Schweiz belegte 2008 im Dienstleistungshandel den zwölften Rang unter den Exportnationen. Verschiedene Herausforderungen stehen indes an: International ist eine Zunahme regulatorischer Tätigkeiten mit Auswirkungen auf den Handel mit Dienstleistungen […]
Abgelegt in: Allgemein