Im jüngsten europäischen Innovationsranking belegt die Schweiz einmal mehr den Spitzenplatz – gefolgt von Schweden, Dänemark, den Niederlanden, Deutschland und Finnland, die alle zur Gruppe der «Innovationsleader» gehören. Doch das […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum
Märkte führen unter bestimmten Rahmenbedingungen zu effizienten Marktlösungen – das ist ein Grundgedanke der Wirtschaftswissenschaft. Sind diese Rahmenbedingungen erfüllt, kann weder staatliches noch sonstiges Eingreifen in das Marktgeschehen für alle […]
Abgelegt in: Standortfaktoren
Die im Ausland getätigten Direktinvestitionen (FDI) von Schweizer Firmen sind in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen. Dabei gewannen Osteuropa und Asien als Unternehmensstandorte an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund widmete sich […]
Abgelegt in: International
Innovations-Champion Schweiz – mit solchen oder ähnlichen Schlagzeilen haben die Medien in den vergangenen Jahren jeweils aufgewartet, wenn die EU wieder die neusten Zahlen des Innovationsindex «Innovation Union Scoreboard» veröffentlicht […]
Abgelegt in: Standortfaktoren
Ziel der Innovationsumfrage ist einerseits, die Entwicklung der Innovationsaktivitäten in der Schweizer Wirtschaft anhand einer Reihe von input- und outputseitigen Innovationsindikatoren zu verfolgen. Anderseits geht es darum, aktuelle Hemmnisse der […]
Abgelegt in: Übrige Wirtschaftspolitik
Internationale Unternehmensaktivitäten, das sogenannte Offshoring, lassen sich einteilen in internationales Outsourcing und internationales Insourcing. Während beim internationalen Outsourcing Arbeiten an externe Unternehmen im Ausland vergeben werden, geschieht dies im Fall […]
Abgelegt in: International > Konjunktur/Wachstum
Die KOF führte im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) im Jahre 2008 eine Studie zum wirtschaftlichen Strukturwandel der Schweiz zwischen 1991 und 2005 durch. «Strukturwandel» bedeutet in diesem Zusammenhang […]
Abgelegt in: Übrige Wirtschaftspolitik
Die Innovationsleistung der Unternehmen beeinflusst längerfristig stark das Wachstum der Schweizer Wirtschaft. Um diese beurteilen zu können, führt die KOF der ETH Zürich seit 1990 regelmässig eine Erhebung bei rund […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > Standortpolitik > Übrige Wirtschaftspolitik
In diesem Beitrag Dieser Beitrag basiert auf einer Studie im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco), die eine Unternehmungsbefragung bei einer repräsentativen Stichprobe der Sektoren Industrie, Bau und Dienstleistungen durchführte. […]
Abgelegt in: Aussenwirtschaft > Konjunktur/Wachstum
Die Internationalisierung von Forschung und Entwicklung (F&E) einheimischer Unternehmen hat in den letzten 20 Jahren stark zugenommen. In diesem Beitrag werden die grundlegenden Muster und Triebkräfte (Motive) von F&E-Investitionen an […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > International
Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft wird längerfristig stark beeinflusst durch die Innovationsleistung der Unternehmen. Um diese beurteilen zu können, führt die Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich seit 1990 regelmässig eine […]
Abgelegt in: Übrige Wirtschaftspolitik
Mit Inkrafttreten der Schweizer Kartellrechtsrevision am 1. April 2004 hat die Wettbewerbskommission (Weko) umfassende neue Befugnisse erhalten, so unter anderem im Bereich der Verhängung von Sanktionen für Wettbewerbsvergehen. Um den […]
Abgelegt in: Übrige Wirtschaftspolitik
Die Studie1 beschreibt zunächst den Strukturwandel auf der Ebene der einzelnen Wirtschaftssektoren und der einzelnen Branchen. Strukturwandel bedeutet in diesem Zusammenhang eine Veränderung des Wertschöpfungsanteils eines Wirtschaftssektors oder Wirtschaftszweiges an […]
Abgelegt in: Übrige Wirtschaftspolitik
Im Folgenden analysieren wir zuerst den Wandel der Produktionsstruktur der Schweizer Privatwirtschaft. Ziel ist es zu klären, inwieweit die heutigen Strukturen gute Bedingungen für das Wirtschaftswachstum bieten. Anschliessend wird die […]
Abgelegt in: Übrige Wirtschaftspolitik
Im Auftrag des ETH-Rates untersuchte die Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich im Rahmen einer repräsentativen Umfrage die Wissens- und Technologietransferaktivitäten (WTT) zwischen der Wirtschaft und dem Hochschulsektor. Im Ergebnis zeigt […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > Forschung und Innovation
Das Wachstum einer Volkswirtschaft hängt auf längere Frist stark von der Innovationsfähigkeit der Unternehmen ab. Um diese beurteilen zu können, führt die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF ETH) seit 1990 […]
Abgelegt in: International > Forschung und Innovation
Längerfristig hängt das Wachstumspotenzial einer wirtschaftlich hoch entwickelten Volkswirtschaft hauptsächlich von der Innovationsfähigkeit der Unternehmen ab. In diesem Zusammenhang ist die Attraktivität eines Landes als Standort für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten […]
Abgelegt in: Allgemein
Längerfristig hängt das Wachstumspotenzial einer wirtschaftlich hoch entwickelten Volkswirtschaft hauptsächlich von der Innovationsfähigkeit der Unternehmen ab. In diesem Zusammenhang ist die Attraktivität eines Landes als Standort für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten […]
Abgelegt in: Forschung und Innovation