Das Produktionspotenzial – und damit das langfristige Wachstum – einer Volkswirtschaft wird bestimmt durch die Höhe des Kapitalstocks, durch das verfügbare Arbeitsvolumen und dessen Qualität sowie durch die eingesetzten Produktionstechniken. […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum
Die Weltwirtschaft hat mit der Finanz- und Wirtschaftskrise eine der schwerwiegendsten Rezessionen erlebt. Krisen dieses Ausmasses sind meist auf eine hohe Verschuldung des Staates, der Banken oder der Haushalte zurückzuführen. […]
Abgelegt in: Finanzen/Steuern
Die Krise ist zwar ausgeblieben, trotzdem hat die Aufhebung des Euro-Mindestkurses im Januar 2015 in der Schweiz zu einer deutlichen Konjunkturabkühlung geführt. Dementsprechend fiel das BIP-Wachstum letztes Jahr mit 0,9 […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum
Die weltwirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre war gezeichnet von den Nachwehen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise und von den in zahlreichen Ländern darauf folgenden Staatsschuldenkrisen. Für die Schweiz kam hinzu, […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum
In der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion um internationalen Wettbewerb und globale Handelsungleichgewichte spielen die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern oft eine wichtige Rolle. So wird etwa der Handelsbilanzüberschuss Deutschlands gegenüber den südeuropäischen […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > Standortpolitik > International
Fragestellungen In den zu vergebenden Studien sollen primär Teilfragen aus den folgenden Themengebieten untersucht werden. Es steht den Bewerbern offen, Offerten für eine oder mehrere Teilfragen oder für eine Kombination […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum > Übrige Wirtschaftspolitik
Der Schweizer Finanzsektor erwirtschaftet einen bedeutenden Teil des Bruttoinlandproduktes (BIP) und bietet Arbeitsplätze mit hoher Wertschöpfung. Der Nutzen für die Gesamtwirtschaft geht jedoch idealerweise über diese reine Wertschöpfung hinaus. Indem Finanzintermediäre […]
Abgelegt in: Finanzmärkte
Die aufstrebenden asiatischen Volkswirtschaften bildeten in den letzten Jahren die wichtigste Stütze der krisengeplagten Weltkonjunktur. Auch wenn sich abzeichnet, dass die Länder der Region – namentlich China – den Wachstumszenit […]
Abgelegt in: Aussenwirtschaft > International > Übrige Wirtschaftspolitik
Oft wird die Befürchtung geäussert, eine schleichende Deindustrialisierung würde zu einer Aushöhlung unseres Wohlstandes führen. Aus ökonomischer Perspektive ist die Deindustrialisierung – wie auch deren Konsequenzen – weniger eindeutig. Zwar […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > Standortpolitik > Übrige Wirtschaftspolitik
Die Fragen sollen bewusst nicht aus der Optik des Finanzsektors, sondern aus Sicht der Ersparnisbildung im Inland und der Kapitalverwendung angegangen werden. Weiter soll berücksichtigt werden, dass die Verknüpfung von […]
Abgelegt in: Finanzmärkte > Übrige Wirtschaftspolitik